zum Inhalt springen

Veranstaltungsreihe Able*is*muss 2025

Die Veranstaltungsreihe Able*is*muss 2025 ist eine Kooperation von uns und dem AStA der Universität Bonn. Sie findet vom 07.04. bis zum 17.04.2025 statt. Es werden Veranstaltungen in Köln, Bonn und online angeboten. 

Zu den hier aufgeführten Veranstaltungen könnt ihr euch per Kontaktformular oder DM auf Instagram anmelden. 

 

 

 

 

 

 

Unsere Veranstaltungen

Mittwoch, 09.04. 16 Uhr 
Einführungsworkshop: Was ist Ableismus? 
online, Zugangsdaten nach Anmeldung 

Was ist Ableismus? Was bedeutet er für das Leben behinderter, chronisch kranker, psychisch kranker, verrückter, neurodivergenter und oder T/tauber Menschen? Wie können wir alle beginnen, Ableismus zu verlernen?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich der Grundlagen-Workshop mit Lena Cornelissen (Aktivist*in und Referent*in zu Ableismus).

Donnerstag, 10.04. 16:30 Uhr
Neurodivergenz-Treffen mit dem Thema Schwerbehinderung
Raum -1.123 SSC-Gebäude 

Das Neurodivergenztreffen ist ein offenes Austauschtreffen für Studierende aus dem neurodivergenten Spektrum. Es sind alle Studierende willkommen, die sich mit dem Begriff der Neurodivergenz identifizieren können, eine Diagnose ist nicht nötig. Schwerpunkt dieses Treffens ist das Thema Schwerbehinderung bzw. Schwerbehindertenausweis. Nach einem kurzen Impulsreferat zum Thema, gehen wir in einen moderierten Austausch. Der Austausch ist thematisch offen.

 

Freitag, 11.04. 12 bis 16:30 Uhr 
Workshop: Liebe, Sex und Ableismus: Warum ich dich aussortiert habe! 
Ort nach Anmeldung

Hast du Präferenzen beim Dating? Welchen Menschen erlaubst du Eintritt in dein Liebesleben und welchen nicht? Was sind die genauen Parameter, die das entscheiden? Welche davon sind produktiv und welche eher kontraproduktiv?

Wir begleiten euch durch eine wertfreie Re-Evaluation von Dating-Präferenzen und wie diese auf Vorurteilen und Fehleinschätzungen basieren können. Die Referierenden teilen persönliche Erfahrungen und reflektieren mit den Teilnehmenden gemeinsam Ihre persönlichen Präferenzen sowie Problematiken, die durch strukturell begünstigte Erwartungen an Sex, romantische Beziehungen und Körper hervorgerufen wurden.

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zur kritischen Auseinandersetzung ihrer eigenen Präferenzen zu befähigen und praktische Tipps zur Annäherung an eine körperbehinderte Person zu geben. Dabei geht es vor allem um Kommunikation.

 

Montag, 14.04. 16 bis 17 Uhr 
Informationsveranstaltung: “Nachteilsuasgleich/Gleichstellungsmaßnahme/Vorteil/zumutbare Anpassung”
hybrid - Ort und Zugangsdaten nach Anmeldung (an inklusion@verw.uni-koeln.de)

Was ist ein Nachteilsausgleich? Was ist möglich? Wo liegen die Grenzen? Was sind Antragsstrategien? Frieder Schumann teilt Erfahrungen mit dem Nachteilsausgleich.

 

Montag, 14.04. 18:30 Uhr 
Fragerunde: “Darf ich eigentlich behindert sagen?”
S130, Gebäude 216

In der Fragerunde “Darf ich eigentlich behindert sagen?” beantworten vier Studierende mit Behinderungen eure Fragen rund um das Thema Leben und Studieren mit Behinderung.Die Veranstaltung gibt dir die Möglichkeit, mehr über die unterschiedlichen Perspektiven von Menschen mit Behinderungen zu erfahren. Wir möchten einen offenen Raum bieten, in dem du auch die Fragen stellen kannst, die du dich sonst vielleicht nicht traust zu fragen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei Fragen, auch zur Barrierefreiheit der Veranstaltung, melde dich gerne bei uns! 

 

Mittwoch, 16.04. 16:30 bis 18:30 Uhr (Fehler auf dem Flyer: Start ist nicht 16, sondern 16:30 Uhr)
EiN* Ort für inklusives Wissen - Orte inklusiven Wissens?
Ort nach Anmeldung 

Im Arbeitsbereich EiN* Ort für inklusives Wissen arbeiten Menschen mit und ohne lebensweltliche/r Expertise zu Behinderungen daran, inklusives Wissen zu suchen und zu finden. Im Workshop geben Bildungsfachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeitende einen Einblick in die Arbeit, die Seminargestaltung und stellen die Frage, wo im exklusiven System Hochschule Orte für inklusives Wissen zu finden sind.

Infos zu den Bonner Veranstaltungen findet ihr hier und bei Instagram @studieren_ohne_schranken